ZÜCHTUNG
Kartoffelzüchtung erfordert Visionen.
Am Anfang steht das Pflanzgut
Pflanzgut ist das entscheidende Produktionsmittel im Kartoffelbau. Die Sortenwahl ist dabei die grundlegende unternehmerische Entscheidung für diesen Produktionsprozess. Die Entwicklung neuer Sorten ist Aufgabe der Züchtung.
Pflanzenzüchtung– das ist vom Menschen gerichtete Evolution
Durch Kreuzung von Zuchtstämmen bestehender Sorten und auch Wildarten werden Nachkommenschaften erzeugt, die eine Vielzahl von Merkmalskombinationen aufweisen. Durch züchterische Selektion werden aus diesen Nachkommenschaften neue Sorten gerichtet zielorientiert ausgelesen.
Kartoffelzüchtung erfordert klare Zielsetzungen und Visionen
Von der Idee und Ausführung zielgerichteter Kreuzungskombinationen bis zur Zulassung und Markteinführung einer neuen Kartoffelsorte vergehen nicht selten mehr als 10-12 Jahre. Aus diesem Grund orientieren sich die Zuchtziele von heute an den Anforderungen des Kartoffelmarktes von morgen. Die gezielte Kombination von vorteilhaften agronomischen Merkmalen und zahlreichen Resistenzeigenschaften im NORIKA - Züchtungsprogramm führt kontinuierlich zur Entwicklung leistungsfähiger Sorten. Diese sind die Grundlage für einen effizienten, ressourcenschonenden Kartoffelanbau
Eine unendliche Geschichte
Mit den stetigen Verbesserungen von Speiseeigenschaften, Verarbeitungsqualitäten und technischen Anforderungen bei den Kartoffelneuzüchtungen werden NORIKA-Sorten auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Ernährung und die Entwicklung innovativer Kartoffelveredlungsprodukte leisten. Dabei stellen neu erscheinende Krankheiten oder sich ändernde Wünsche der Verbraucher die Züchtung immer wieder vor neue Herausforderungen.
Technischer Fortschritt
Die Landwirtschaft hat in den letzten Jahren einen atemberaubenden technischen Fortschritt erlebt. Das schließt auch die Pflanzenzüchtung ein. Zwar sind die Ergebnisse aus Feldversuchen immer noch die Grundlage der züchterischen Selektion, doch liefern die Ergebnisse der Biowissenschaften wertvolle Ergänzungen. Besonders ist hier der Einsatz molekularer Marker zur Beschleunigung des Züchtungsprozesses zu nennen. Auf eine Nutzung der Gentechnik wird bei der NORIKA, aufgrund der fehlenden Akzeptanz, bewusst verzichtet.
Forschung
Gewebekulturlabor
Nachhaltigkeitsgedanke der NORIKA
Schon bei der Auswahl und Festlegung der Zuchtziele (Züchtungsziele) spielt auch der Nachhaltigkeitsgedanke in der NORIKA eine deutliche Rolle. Dementsprechend sind die Sorten der NORIKA genetisch so ausgestattet, dass sie nicht nur den hohen Ansprüchen der Verbraucher, den agrarpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung tragen.
Das Gewebekulturlabor bildet die Basis der Erhaltungszucht bei der NORIKA. Hier werden die durch uns vertriebenen Sorten unter sterilen Bedingungen in Form von in vitro Pflanzen dauerhaft erhalten. Diese Pflanzen bilden den gesunden Grundstock für die Produktion von PBTC-Pflanzgut (Pre-Basic Tissue Culture), als erster Stufe der Pflanzkartoffelproduktion. Die vorhandene Labor-Infrastruktur ermöglicht zudem die Anwendung moderner Zell- und Gewebekultur-basierter Züchtungsverfahren im Rahmen der Züchtungsforschung.
Forschungs- und Diagnostiklabor
Forschungs- und Diagnostiklabor
Die NORIKA nutzt moderne molekularbiologische Verfahren zur Erweiterung ihres züchterischen Methodenspektrums. Mit Hilfe von Genomanalysen und molekularen Markern wird die Selektion von aussichtsreichen Sortenkandidaten unterstützt und damit die Entwicklung neuer leistungsstarker und anpassungsfähiger Sorten beschleunigt. Ziele gegenwärtiger Forschungsaktivitäten sind u.a. die Identifizierung und Charakterisierung neuer nützlicher genetischer Ressourcen, sowie neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Kartoffelgenomik. Moderne Untersuchungsverfahren im Bereich der Pathogendiagnostik und der Genotypisierung unterstützen die Qualitätssicherung auf allen Ebenen der Pflanzgutproduktion.
Nachhaltigkeitsgedanke der NORIKA
Schon bei der Auswahl und Festlegung der Zuchtziele (Züchtungsziele) spielt auch der Nachhaltigkeitsgedanke in der NORIKA eine deutliche Rolle. Dementsprechend sind die Sorten der NORIKA genetisch so ausgestattet, dass sie nicht nur den hohen Ansprüchen der Verbraucher, den agrarpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung tragen.