NEUES
Unsere Wendy- Thüringer Kartoffel des Jahres 2024
NORIKA vollzieht den Generationswechsel (Groß Lüsewitz, 14. August 2024)
Der Kartoffelzüchter NORIKA GmbH aus Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern stellt sich dem Generationswechsel
Der Kartoffelzüchter NORIKA GmbH aus Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern stellt sich dem Generationswechsel
Für den ausscheidenden Geschäftsführer Wolfgang Walter geht ein ereignisreiches und prosperierendes Berufsleben in den Endspurt. Herr Walter wird zum Jahresende 2024, nach mehr als 33 Jahren an der Spitze des Unternehmens die Geschäftsführung abgeben und anschließend der neuen Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat mit seiner Erfahrung beratend zur Seite stehen.
Herr Tigran Richter, der in den letzten 30 Jahren erfolgreich die internationalen Geschäfte der NORIKA Gruppe aufgebaut hat, bleibt Geschäftsführer mit dem Geschäftsbereich Export und Auslandstöchter. Ebenso wird er seine Arbeit als Präsident von Europatat, welche er seit 2022 innehat, weiterführen.
Ab 1. Juli 2024 übernehmen Fabian Strauß, Theodor Baron von Hahn und Daniel Westermann ihre neu gegliederten Aufgabenbereiche in der Unternehmensführung:
Fabian Strauß studierte als gelernter Landwirt in Kiel Agrarwissenschaften. Nach Stationen als Betriebsleiter auf Rügen und bei der Gutsverwaltung Günther Graf v. d. SchulenburgWolfsburg, kam Herr Strauß 2020 als Gesamtbetriebsleiter Landwirtschaft nach Mecklenburg-Vorpommern zur NORIKA. Herr Strauß übernimmt den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Liegenschaften, erneuerbare Energien und Einkauf.
Daniel Westermann, aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Nach dem Studium verantwortete Herr Westermann bei der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) die internationale Saatgutproduktion und verschiedene Führungspositionen im Vertrieb. 2020 wechselte Westermann zur Deutschen Industriebau und sammelte dort unternehmerische Erfahrung. Herr Westermann wird mit seiner breiten Vertriebserfahrung die Geschäftsbereiche Pflanzgutproduktion, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb verantworten.
Mit der neuen Geschäftsführung stellen die Gesellschafter der NORIKA die Weichen für eine Weiterführung der erfolgreichen Züchtungsarbeit, eine sichere Versorgung der Landwirtschaft mit Qualitätspflanzgut sowie ein nachhaltiges Wachstum der NORIKA Gruppe.
Ab 1. Juli 2024 übernehmen Fabian Strauß, Theodor Baron von Hahn und Daniel Westermann ihre neu gegliederten Aufgabenbereiche in der Unternehmensführung:
Fabian Strauß studierte als gelernter Landwirt in Kiel Agrarwissenschaften. Nach Stationen als Betriebsleiter auf Rügen und bei der Gutsverwaltung Günther Graf v. d. SchulenburgWolfsburg, kam Herr Strauß 2020 als Gesamtbetriebsleiter Landwirtschaft nach Mecklenburg-Vorpommern zur NORIKA. Herr Strauß übernimmt den Geschäftsbereich Landwirtschaft, Liegenschaften, erneuerbare Energien und Einkauf.
Theodor Baron von Hahn studierte, nach landwirtschaftlicher Ausbildung in Frankreich, in Göttingen Agrarwissenschaften. Seine ersten Schritte im Saatgutgeschäft machte er beim Züchter Strube, wo er zuletzt den Vertrieb Zuckerrübe verantwortete.Mit seinem internationalen Hintergrund und seiner Erfahrung aus komplexen Veränderungsphasen übernimmt Herr v. Hahn die Bereiche Züchtung, Forschung und Finanzen sowie die Koordination der Geschäftsführung.
Daniel Westermann, aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Nach dem Studium verantwortete Herr Westermann bei der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) die internationale Saatgutproduktion und verschiedene Führungspositionen im Vertrieb. 2020 wechselte Westermann zur Deutschen Industriebau und sammelte dort unternehmerische Erfahrung. Herr Westermann wird mit seiner breiten Vertriebserfahrung die Geschäftsbereiche Pflanzgutproduktion, Produktmanagement, Marketing und Vertrieb verantworten.
Mit der neuen Geschäftsführung stellen die Gesellschafter der NORIKA die Weichen für eine Weiterführung der erfolgreichen Züchtungsarbeit, eine sichere Versorgung der Landwirtschaft mit Qualitätspflanzgut sowie ein nachhaltiges Wachstum der NORIKA Gruppe.
3. Kartoffelfeldtag in Südwestdeutschland
Bei sommerlichen Temperaturen stellte die NORIKA auf ihrer Demofläche am Betrieb Böhm in Bellheim insgesamt 19 Kartoffelsorten aus ihrem Sortiment vor. Die Bestandsparzellen zeigten sich in einem dem Jahresverlauf entsprechenden guten Zustand. Gleichzeitig konnte auch Knollenmaterial von allen angebauten Sorten in Augenschein genommen werden. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit für Fachgespräche und neue Infos.
Birgit mit ihrer Lachsfarbe gilt als Kundenmagnet in der Direktvermarktung. Wega überzeugt durch die tiefgelbe Fleischfarbe für den vorwiegend festkochenden Bereich. Als Mehrnutzungstyp für Speisepackware und Verarbeitung verschafft sie den Landwirten ein hohes Maß an Vermarktungsflexibilität. Aber auch die Chipssorten Pirol, Kiebitz und Pelikan konnten hier kennengelernt werden.
Die Sorten Mascha und Axenia wurden in der Präsentation besonders in Augenschein genommen und auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften für den Frühbereich intensiv besprochen
Bei sommerlichen Temperaturen stellte die NORIKA auf ihrer Demofläche am Betrieb Böhm in Bellheim insgesamt 19 Kartoffelsorten aus ihrem Sortiment vor. Die Bestandsparzellen zeigten sich in einem dem Jahresverlauf entsprechenden guten Zustand. Gleichzeitig konnte auch Knollenmaterial von allen angebauten Sorten in Augenschein genommen werden. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit für Fachgespräche und neue Infos.
Die anwesenden Landwirte aus dem gesamten südwestdeutschen Anbauraum und die Offizialberatung verfolgten die Sortenpräsentation mit großer Aufmerksamkeit. Anklang fanden die Sorten Paroli und Solist als Frühsorten für den Unter-Flies-Anbau. Goldmarie als reiner A-Typ bietet absolute Kochtypsicherheit, hohe Farbstabilität und hervorragende Speiseeigenschaften. Die anwesenden Landwirte konnten dies bestätigen und von einer sehr hohen Kundenbeliebtheit der Sorte berichten!
Birgit mit ihrer Lachsfarbe gilt als Kundenmagnet in der Direktvermarktung. Wega überzeugt durch die tiefgelbe Fleischfarbe für den vorwiegend festkochenden Bereich. Als Mehrnutzungstyp für Speisepackware und Verarbeitung verschafft sie den Landwirten ein hohes Maß an Vermarktungsflexibilität. Aber auch die Chipssorten Pirol, Kiebitz und Pelikan konnten hier kennengelernt werden.
Die Sorten Mascha und Axenia wurden in der Präsentation besonders in Augenschein genommen und auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften für den Frühbereich intensiv besprochen
.
Reichlich Erfahrungsaustausch, bei frisch zubereiteten Snacks und kühlen Getränken, ließ keine Langeweile aufkommen. Die örtliche Presse durfte im Laufe des Tages auch begrüßt werden. Mit ihrem Bildbericht zur Veranstaltung rundete sie den Tag ab. Wie in den vergangenen Jahren wird der Erlös aus den Speisen und Getränken auch in diesem Jahr wieder einem „Guten Zweck“ in der Gemeinde Bellheim zugutekommen.
Reichlich Erfahrungsaustausch, bei frisch zubereiteten Snacks und kühlen Getränken, ließ keine Langeweile aufkommen. Die örtliche Presse durfte im Laufe des Tages auch begrüßt werden. Mit ihrem Bildbericht zur Veranstaltung rundete sie den Tag ab. Wie in den vergangenen Jahren wird der Erlös aus den Speisen und Getränken auch in diesem Jahr wieder einem „Guten Zweck“ in der Gemeinde Bellheim zugutekommen.